• Bilder
  • Bilder
  • Bilder
  • Bilder
  • Bilder
  • Bilder
  • Bilder
  • Bilder

Wir fühlen uns der Kunst verbunden - und das nicht nur mit Worten, sondern aktiv. - Die Wunderbar bietet Künstlern die Gelegenheit, ihre Werke vor einem breiten Publikum auszustellen. Gleichzeitig finden Sie, lieber Gast, Zugang zu interessanten Künstlern und Kunstformen. Sie können in aller Ruhe bei einem gepflegtem Drink die Exponate betrachten und direkt provisionsfrei erwerben.
Und das Schönste dabei: Die Wunderbar bleibt dadurch spannend und lebendig. In dem kunstvoll gestaltenen Ambiente entdecken Sie immer wieder Neues und können dabei entspannen oder sich inspirieren lassen.

 

 

🎨"Bunte Welten - Kaleidoskope aus dem Ich"

Pastellzeichnungen von Randy Hudson
Ausstellung vom 02.05.2023 - 11.06.2023

 

Wir zeigen ab Mai 2023 - zum ersten Mal in einer Ausstellung - die Zeichnungen eines Kreativgeistes aus Bad Vilbel, Randy Hudson.

Seine Pastellzeichnungen entstanden ab 2004. Der heutige Stil offenbarte sich ab 2017. Inspiriert von den Tierfiguren eines Franz Marc und den Landschaften eines Nicholas Roerich. Die Symbole sind romanisch, wie sie zum Beispiel in den Mosaiken der beeindruckenden Basilica di Aquileia zu entdecken sind. Sie kehren oft wieder und sind zentraler Bestandteil der Arbeiten.

Immer aufs Neue erscheinen wie in einem Mandala bunte Welten und in Landschaften eingebettete Pflanzen, Symbole, Ornamente, Tiere, Gegenstände und geheimnisvolle Engelsfiguren.

Es sind Kaleidoskope aus einer inneren Welt, ausser Kontrolle geratene Kompositionen. Ein buntes Spektakel, das sich seinen Weg aus dem Ich nach draussen sucht.

Im kleineren Raum der Wunderbar sind die Engelsfiguren, und Werke ausserhalb der bunten Welten zu sehen.

Hier gibt es auch eine Überrraschung zu erleben und einen Stilbruch zu einem anderen Genre.

 

Was es ist, sieht man in der Wunderbar zu den gewohnten Öffnungszeiten noch bis zum 11.06.2023!

 

 

 

🎨"Köpfe"

PopArt-Portraits von Sonja Pauen
Ausstellung vom 31.01.2023 - 30.04.2023

 

Die Künstlerin Sonja Pauen zeigt ihr außergewöhnliches Talent, Musik auf die Leinwand und nun an die Wände der Wunderbar zu bringen. Portraitmalerei, aber mal ganz anders. Hoch expressiv und knallig bunt – ikonische Motive der Popkultur, die man so noch nicht gesehen hat.

Zur Künstlerin:

“Sonja Pauen hat in Frankfurt am Main Kunstpädagogik und in Neu Isenburg Mediendesign studiert. Sie hat über 20 Jahre in Frankfurt gelebt und wohnt jetzt in Hofheim am Taunus.

In ihrer Ausstellung stellt Sonja Pauen den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Kunst. Mit ihrem unverwechselbaren Malstil, der aus der Dynamik des Augenblicks entsteht, zeigt sie Portraits bekannter Persönlichkeiten, vor allem von Musikern.

Ihre farbintensiven Acrylbilder sind inspiriert durch Musik, die sie während des Malens hört. Sie sind gemalte Musik. Sonja ist Synästhetikerin, d.h. sie sieht Klänge, Buchstaben und Zahlen in Farbe. Die Bildsprache, derer Sonja sich bedient, ist im hohen Maße expressiv - Ziel ist es, Portrait und Soundfarben miteinander zu verschmelzen, zu abstrahieren und zu reduzieren. Ausgangsmaterial sind schwarz-weiß-Fotos. Das Resultat sind Bilder, die eine sehr authentische Stimmung schaffen, bei denen das Spiel mit Licht und Schatten beherrscht wird.

"Auch für Portraits von Schauspielern oder weniger bekannten Personen ist Musik eine Quelle der Inspiration. Sie lässt mich in eine völlig neue Atmosphäre der Klänge und Bilder eintauchen. Ich versuche, die Emotionen eines Liedes in Farbe auszudrücken."

 

 

 

🎨"Wenn Roboter träumen" - Einblicke in das digitale Unterbewusstsein

Digitalkunst von Nicolai Richter
Ausstellung vom 22.11.2022 - 30.01.2023


Wir sind hocherfreut, ab heute in einer überaus spannenden und vielseitigen Ausstellung die Bilder des Frankfurter Künstlers Nicolai Richter zu zeigen. Seine Werke präsentieren sich ironisch und stilvoll, futuristisch und düster – und trotzdem herzlich – moderne Kunst wie aus einem Märchenbuch.

"Träumen Androiden von elektrischen Schafen?" - das ist der Originaltitel eines Science-Fiction Romans von Philip K. Dick, der als "Blade Runner" verfilmt wurde und mittlerweile Kultstatus erreicht hat. Die Ausstellung “Wenn Roboter träumen“ gibt eindrucksvolle Antworten auf diese hypothetische Frage. Nicolai Richter, Dipl.-Psychologe aus Frankfurt, stellt seine Bilder aus, die tatsächlich nicht von einem Menschen gemalt sind: Er realisiert seine künstlerischen Ideen durch den Einsatz von Computeralgorithmen, die auf künstlicher Intelligenz ("KI") beruhen.

Schon seit mehreren Jahren werden KI-Programme eingesetzt, z.B. um in sozialen Netzen jugendgefährdende oder rechtswidrige Inhalte automatisch zu entdecken und zu blockieren. Dass KIs also "verstehen" können, was in einem bestehenden Bild gezeigt wird, ist keineswegs neu. Der umgekehrte Weg jedoch - ein ansprechendes Bild zu erzeugen, nachdem dem Computer ein Thema vorgegeben wurde - das war bis vor etwa einem Jahr noch Zukunftsmusik.

Dies hat sich nun geändert: KIs werden auf der Basis von Millionen Bildern aus dem Internet darauf trainiert, den Zusammenhang zwischen Bildern und ihren Titeln zu verstehen. Auf dieser Basis sind die Computer in der Lage, den umgekehrten Weg zu gehen: Nur auf einem textlichen Titel basierend werden komplett neue Bilder erschaffen, die zur vorgegebenen Beschreibung passen - oft auf unerwartete Weise. Nicolai Richter beschäftigt sich seit deren Anfängen mit dieser Technik in all ihren Feinheiten. So ist er in der Lage, im sprachlichen Dialog mit den KIs eigenständige Kunstwerke zu erschaffen, die ästhetisch wie inhaltlich beeindrucken und sich einer einfachen Einordnung versperren.

Mit der nunmehr dritten Ausstellung seiner Werke aus den letzten 18 Monaten macht Richter diese eindrucksvolle Kombination aus Kreativität und Technik einem breiteren Publikum zugänglich. 

 

 

"Spiegel der Gegensätzlichkeiten"

Gemäldeausstellung gegenständlicher und abstrakter Kunst - von Tanja Haulle und "Bach" Samba Tounkara

Ausstellung vom 01.10.2022 bis 12.11.2022

 

In der derzeitigen Ausstellung zeigen wir zeitgenössische Kunst aus Frankfurt. "Spiegel der Gegensätzlichkeiten" ist der Titel einer Kunstkooperation der Künstler:innen Tanja Haulle und Samba Tounkara, genannt Bach. Zu sehen gibt es gegenständliche und abstrakte Malerei - so gegensätzlich wie die Welt.

Tanja zeichnete schon in jungen Jahren. In ihren Bildern durchschreitet sie das Tor vom Alltag hinüber in eine Welt voller Fantasie, geleitet von Schönheit, Emotionen und dem zeitlosen Tun - abseits aller festen Strukturen uns Systemen, welche zu überwinden sind.
Tanja leitet fast 15 Jahre ein "Künstler-Atelier" für Kinder und Jugendliche einer heilpädogischen Einrichtung. Die dort erschaffenen Kunstwerke wurden auf verschiedenen Events, Ausstellungen und Benefizveranstaltungen präsentiert. Nun werden zum ersten Mal ihre eigenen Werke ausgestellt, inspiriert zu einer Kunstkooperation zum Thema "Gegensätzlichkeiten" - ein Ausdruck, aktueller denn je.
Im privaten Rahmen bietet Tanja gemütliche Maltreffen in ihren Räumlichkeiten oder in der Natur an.

Sambas Künstlername Bach (ausgesprochen "Batsch") steht für seine Verbindung zu den Straßenkindern, die er in Afrika begleitet har und über Erlöse seiner Bilder auch weiterhin unterstützt. Bach ist Vollblutkünstler, malt zu jeder Tages- und Nachtzeit auf allen Materialien, die ihm in die Fimger fallen. Was am Ende herauskommt, weiß man nie. In seinen Bildern sucht er die Verbindung zu anderen und zu seinem eigenen Selbst - dabei werden Normalität und Grenzen überwunden; seine Emotionen - gute, wie schlechte - hält er in seinen Werken fest und teilt sie auf diese Weise.

Nebenher engagiert sich Bach in eigens konzipierten Workshops mit Kindern im Kunst- und Sportbereich.

Die Gegensätze, welche insbesondere in den letzten Jahren auf uns als Gesellschaft einwirkten, machen das Thema wieder sehr aktuell. Es ist eine riesige Herausforderung, innerhalb solcher Spannungen selbst wieder in Harmonie zu kommen. Gleichzeitig sind es genau die Kontraste, die das Leben und die Welt bunter und schöner werden lassen, Oder: Wie das Licht erst im Dunkeln wirklich zum Strahlen kommt, entsteht Schönheit durch Gegensätze. Und Ganzheit beinhaltet beides."

Die Ausstellung ist noch bis zum 12. November in der Wunderbar zu sehen.

 

 

"Phantastic Art"

Gemäldeausstellung mit neueren Arbeiten des Mannheimer Malers Edgar Landherr
vom 05.03.18 – 30.04.18

Mit einer spektakulären Ausstellung eröffnen wir den Frühling. Der Profimaler Edgar Landherr hat sich tatsächlich dazu entschlossen seine großformatigen Ölgemälde, die bei potentiellen Sammlern im vierstelligen Bereich gehandelt werden, bei uns auszustellen. Für uns ein Glücksfall, dass Landherr die Wunderbar als seinen Ausstellungsraum "antesten" wollte. - Sein Motto lautet: "Einst lernte ich das Malen - heute male ich, um zu lernen"- Auf den Spuren der flämischen Malerei entwickelte Landherr im Laufe der Jahre seine ureigene Technik. Der Künstler bindet diese immer wieder in seine modernen Werke mit ein. Es entstehen sowohl monochrome Arbeiten als auch satte und farbintensive Werke, fein und genau mit dem Pinsel gemalt oder auch ganz grob mit der Spachtel akzentuiert Dies macht die Vielfalt und den Abwechslungsreichtum seines Werkes aus. 
Dauer-Ausstellungen mit der Sammlung Westermann seit 1985. Seit Nov. 1991 befindet sich die Sammlung Westermann im Besitz der Stadt Rastatt, Baden-Württemberg. International wird Edgar Landherr durch die Galeristin Judith A. Ehrenberg vertreten.  Die Bilder sind bei uns "direkt von der Wand" zu erwerben.

Kontakt : Landherr.de